REGINE GRIMM-KÄUFFER
Schreiberei & Rednerei / Mentaltraining / Stressmanagementtraining / Sehtraining
Schreiberei:
Berichte, Artikel, Texte, Ghostwriting, Copywriting, Schreib- und Leseschule
Rednerei:
Beratung, Vorträge, Elternabende, Workshops, Schulungen
Dozentin, Trainerin im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Supervisorin
Mentaltraining / Stressmanagementtraining / Sehtraining:
Einzel-, Gruppen- und Teamtraining in Lebensalltag, Beruf, (Leistungs)Sport, Lernen/Schule
Mobbing / Cybermobbing
Elternabende, Schulprojekte, Schulungen für Lehrkräfte, Nachmittagsbetreuungen und für Vereine
Workshops für Betriebliches Gesundheitsmanagement und jegliche Art von Gruppen:
Mobbing
ist seit vielen Jahren Thema in Schulen und das Problembewusstsein bezüglich dieses Psychoterrors verbreitet sich dankenswerterweise immer mehr. Sowohl Opfer wie Täter erhalten früher und intensiver die Möglichkeit zu Hilfe und Unterstützung.
Im Gegensatz zu Cybermobbing im Internet stehen sich hier Opfer und Täter gegenüber und die Handlungen gehen von abwertenden Blicken oder Verhaltensweisen bis hin zu verbalen Attacken wie beleidigen, ärgern, verleumden, auslachen, bloßstellen oder auch das stille Ignorieren oder Linksliegenlassen und das durch einen oder mehrere Schüler über längere Zeit hinweg.
Nicht verwechselt werden darf es jedoch mit kurzzeitigen Konflikten, Streitereien oder Auseinandersetzungen unter den Kindern und Jugendlichen.
Zwei Pole sind ganz deutlich zu erkennen und müssen ganz individuell behandelt und begleitet werden:
Hilf mir, ich werde gemobbt ...
Mobbing ist oft ein schwierig zu erkennender Prozess, da das Mobbingopfer oft erstmal bei sich selbst die Ursache sucht, warum das oder die Gegenüber sich so gemein verhält und auch erst mit großem Leidensdruck Eltern oder Lehrern erzählt, was es zu erdulden hat. Oft gibt das Opfer auch die Täter erst nicht preis, weil es Angst vor Repressalien hat.
Die Folgen dieses Erlebens wirken sich massiv auf Persönlichkeit und Wohlbefinden des Betroffenen aus.
Beobachtet werden vor allem Verlust von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Leistungseinbußen, sozialer Rückzug, Veränderung des Essverhaltens, Krankheitstage und Schule schwänzen, Verhaltensveränderungen, Alpträume ...
Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, sich Erwachsenen anzuvertrauen, ohne Angst vor akuter Eskalation haben zu müssen. Auch externe Ansprechpartner sind hier eine gute Wahl.
Hilf mir, ich bin ein Mobber ...
Die Gründe, warum Kinder und Jugendliche andere mobben sind vielfältig, haben jedoch sehr oft damit zu tun, dass sie eigene Schwächen und Fehler vertuschen und/oder kompensieren, Macht ausüben, ihr eigenes (soziales) Unvermögen nicht zeigen oder auch ihre Rolle als Chef geltend machen wollen. Meist sind sie selbst geistig oder verbal unterlegen und bedrohen deshalb die, die das erkennen und vielleicht sogar öffentlich machen könnten. Oft halten sie sie für cooler, besser und stärker und demonstrieren das lautstark und aggressiv.
Meist wird der Mobbende erst erkannt, wenn er mit seinem Verhalten schon Schaden angerichtet hat und sein Tun erkannt wurde. Jetzt ist es wichtig, dass durch sachliche Gespräche die Intention ermittelt und alternative Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden sowie eine gute fachliche Begleitung ermöglicht wird.
Ganz wichtig ist in beiden Fällen, dass auch die Eltern aufgeklärt, begleitet und gestärkt sind um selbst gelassen und überlegt reagieren zu können und informiert werden darüber, wie sie ihren Kindern in dieser belastenden Situation beistehen können.
Cybermobbing
Internet und Social Media ist eine wunderbare Gelegenheit sich mit Informationen zu versorgen, mit Menschen in Kontakt zu sein, sich mitzuteilen etc.
Auf der anderen Seite lauern auch vielfältige Gefahren, die zuweilen gar nicht als solche erkannt werden, da sie sich schon fast alltäglich anfühlen.
Wer von uns erlebt es nicht wiederholt am Tag, dass auf Facebook, Insta & Co. unsere Beiträge oder Kommentare mit gemeinen, aggressiven, gewaltvollen, sexistischen, hämischen oder beleidigenden Antworten bedacht werden. Hatespeech und Shitstorm können sowohl Jugendliche als auch Erwachsene emotional sehr stark treffen und in einigen Fällen sogar traumatisieren.
Das muss nicht sein! Sich emotional gegen verbale Gewalt im Internet zu schützen kann man lernen!
Ich zeige auf, wie man es schafft
* die Angriffe nicht persönlich zu nehmen
* denkfähig und handlungsfähig zu bleiben
* "den einen Moment" zu nutzen, der runterkommen lässt
* schlagfertig zu antworten und dabei trotzdem sachlich und höflich zu bleiben
* die Kraft finden, aus Diskussionen auszusteigen
Kosten:
Elternabende für Schulen (online / Inhouse)
Kosten: 1,5 Stunden plus Zeit für Fragen 215,-- Euro (evtl. zuzgl. Spesen)
Klassen- und Jahrgangsstufenbesuche Aufklärung oder Projekte (online / Inhouse)
Kosten: 1 Unterrichtseinheit 75,-- Euro / 2 Unterrichtseinheiten 145,-- Euro (evtl. zuzgl. Spesen)
Fortbildungen für Lehrkräfte, Nachmittagsbetreuungen und für Vereine (online / Inhouse)
Kosten: 3 Vollstunden 315,-- Euro / 6 Vollstunden 595,-- Euro (evtl. zuzgl. Spesen)